Ayurveda ist das ganzheitliche indische Heilsystem und hat das Ziel, die Gesundheit zu erhalten, Krankheiten vorzubeugen sowie das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele herzustellen. Im Beitrag teile ich mit dir, was die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha bedeuten und warum das Wissen um diese energetischen Wirkprinzipien so hilfreich für die Gesundheit ist.

Neben der Yoga- und Achtsamkeitslehre, ist Ayurveda ein weiteres wichtiges Hilfsmittel für mich geworden, um mehr Wohlbefinden, Gesundheit und somit auch Lebensfreude in mein Leben zu integrieren. Dieses Wissen möchte ich dir nach und nach näher bringen und dir alltagstaugliche Empfehlungen geben, um mit Ayurveda dein körperliches und geistiges Wohlbefinden zu stärken.

Grundprinzipien im Ayurveda

In einem früheren Blogbeitrag habe ich die ayurvedischen Grundprinzipien vorgestellt mit der Lehre der fünf Elemente und der Doshas Vata, Pitta und Kapha sowie auch, was Ayurveda eigentlich ist. Hier findest du den Beitrag zum Nachlesen. Falls du noch nie etwas von Ayurveda gehört hast, empfehle ich dir, diesen zuerst zu lesen.

Heute möchte ich näher auf die energetischen Wirkprinzipen Vata, Pitta und Kapha eingehen und dir eine Übersicht mit den verschiedenen Dosha Qualitäten und Merkmalen geben. Außerdem gebe ich dir ein paar allgemeine Empfehlungen für die Dosha-Typen sowie welche Yogapraxis gut geeignet und ausgleichend wirkt.

Die Wirkprinzipien Vata, Pitta und Kapha

Die drei energetischen Wirkprinzipien Vata, Pitta und Kapha steuern alle Prozesse in unserem Körper. Alle Doshas sind wichtig und sind in unterschiedlicher Ausprägung in jedem Menschen vorhanden. Jeder und jede von uns hat eine von Geburt an gegebene Grundkonstitution. Diese Konstitution kann jedoch durch z.B. ungünstige Ernährung, Lebensweise, Unruhe und Stress aus dem Gleichgewicht geraten. Im Ungleichgewicht entstehen dann gesundheitliche Probleme, wie Verdauungsprobleme, Schlafstörungen, Erschöpfung, Hautprobleme und können hinzu chronischen Erkrankungen führen.

Wenn diese Doshas im Gleichgewicht sind, dann fühlen wir uns gesund, voller Energie und Körper und Geist funktionieren ohne Beschwerden. Bei der ayurvedischen Gesundheitsberatung liegt der Fokus deshalb immer auf dem Ausgleich der gestörten Doshas, um wieder die Balance herzustellen.

Die Prinzipien, Qualitäten und Merkmale der Doshas

Ein Dosha ist eine Kombination aus unterschiedlichen körperlichen, geistigen sowie Stoffwechsel-Merkmalen. Zumeist sind ein oder zwei Doshas stärker ausgeprägt als die anderen. Die meisten Menschen sind deshalb sogenannte Mischtypen, wie z.B. ein Pitta-Vata-Typ. Das bedeutet aber nicht, dass kein Kapha vorhanden ist, denn jeder trägt alle drei Doshas in sich.

Das Wissen um die eigene Konstitution ist hilfreich, um die Ernährung anzupassen und auf Umwelteinflüsse zu reagieren und so das Gleichgewicht zu erhalten oder wiederherzustellen.

Hier findest du eine kleine Übersicht der Wirkprinzipen, Qualitäten und Merkmale der drei Doshas. Möglicherweise kannst du dich dadurch schon etwas einordnen und ein Gefühl dafür bekommen, welches Dosha bei dir stärker ausgeprägt ist.

Bei den Dosha-Merkmalen solltest du jedoch berücksichtigen, dass zumeist nicht alles immer genauso zutreffend ist, sondern Tendenzen vorhanden sind. Auch können manche Ausprägungen nur ein aktuelles Beschwerdebild sein. Deshalb empfehle ich immer eine professionelle Anamnese, wenn man seine Konstitution herausfinden möchte. Diese Konstitutionsbestimmung biete ich an und falls du dazu mehr erfahren möchtest, dann schreibe mir einfach eine E-Mail an steffi@myhappysunshine.de.

Vata – das Bewegungsprinzip 

  • Das Vata Dosha ist das Bewegungsprinzip und steuert alle Bewegungsabläufe in unserem Körper. Da es eng mit dem Nervensystem verbunden ist, reguliert es auch den Geist, die Gedanken und Handlungen.
  • Qualitäten von Vata: Trockenheit, Kälte, Leichtigkeit, Beweglichkeit
  • Körperliche Merkmale: schlanker bis zierlicher Körperbau, entweder sehr groß oder sehr klein, oft kalte Hände und Füße, trockene Haut, dünnes oft gewelltes Haar
  • Geistige Merkmale und Verhalten: schneller und unruhiger Geist, sehr schnelle Auffassungsgabe, kreativ, redselig, empfindlich bei Kälte und Wind
  • Stoffwechsel Merkmale: wenig Durst, unregelmäßiger Appetit, unregelmäßiger Stoffwechsel, oft Blähungen und Verstopfung

allgemeine Empfehlungen für Vata:

  • ausreichend schlafen, am besten acht Stunden
  • regelmäßige Mahlzeiten, dreimal täglich und bei Bedarf zwei Zwischenmahlzeiten
  • möglichst oft warme Speisen und Getränke
  • auf eine warme Umgebung achten
  • Pausen und Zeiten für Entspannung einplanen
  • Bewegung durch Spaziergänge, Tanzen, Gymnastik, Yoga
  • Genug Zeit und Raum für kreative Beschäftigungen einplanen

Empfohlene Yogapraxis für Vata:

  • Da Vata zu Bewegung und Unruhe neigt, wirkt eine ruhige Yogapraxis ausgleichend. Die Asanas sollten dabei länger gehalten werden, um Erdung, Ruhe und Balance zu fördern. Deshalb sind Hatha oder Yin Yoga für Vata-Typen gut geeignet sowie auch viele Vorbeugen und Drehungen in die Asanapraxis zu integrieren.

Pitta – das Transformationsprinzip

  • Das Pitta Dosha ist das Transformations- und Verdauungsprinzip und reguliert alle Stoffwechselprozesse sowie den Energie- und Wärmehaushalt im Körper.
  • Qualitäten von Pitta: Hitze, Wandel, Schnelligkeit, Durchlässigkeit
  • Körperliche Merkmale: mittelgroß, athletisch und gut ausgebildete Muskulatur, helle zu Rötungen neigende Haut, sonnenempfindlich, oft Muttermale, helle Haare
  • Geistige Merkmale und Verhalten: zielstrebig, ehrgeizig, rasche Auffassungsgabe, neigt zu starken Emotionen, mag Wettkämpfe, empfindlich bei Hitze
  • Stoffwechsel Merkmale: guter Appetit, viel Durst, schneller Stoffwechsel, neigt zu Durchfall, oft Einschlafprobleme

allgemeine Empfehlungen für Pitta:

  • sieben Stunden Schlaf
  • drei Hauptmahlzeiten am Tag, möglichst immer zur gleichen Zeit
  • regelmäßig Sport, wie Leichtathletik
  • auf gut gelüftete, nicht zu warme Wohn- und Arbeitsräume achten

Empfohlene Yogapraxis für Pitta:

  • Da Pitta zu Hitze neigt, wirkt eine ruhige Asanapraxis ausgleichend. Dabei sollte nicht zu sehr geschwitzt werden, sondern lieber mehr Pausen sowie Vor-, Seit- und Rückbeugen integrieren. Hatha Yoga ist für Pitta-Typen gut geeignet. Sehr kraftvolle Power-Vinyasa-Flows sollten eher vermieden werden.

Kapha – das Strukturprinzip 

  • Das Kapha Dosha ist das Stabilitäts- und Strukturprinzip und verleiht dem Körper Struktur und Form und versorgt die Gelenke und das Gewebe mit Feuchtigkeit.
  • Qualitäten von Kapha: Stabilität, Schwere, Festigkeit
  • Körperliche Merkmale: stabiler und kurviger Körperbau, meist groß und kräftig, feste und helle Haut, dicke und dunkle Haare
  • Geistige Merkmale und Verhalten: ruhig, geduldig, gesellig, eher langsame Auffassungsgabe, Genießer, empfindlich bei Kälte und Feuchtigkeit
  • Stoffwechsel Merkmale: wenig Appetit und Durst, langsamer Stoffwechsel, nimmt leicht zu und schwer ab

allgemeine Empfehlungen für Kapha:

  • nicht zu lange schlafen, sechs bis sieben Stunden sind ausreichend und tagsüber nicht schlafen
  • zwei bis drei Mahlzeiten am Tag, Maß halten beim Essen
  • regelmäßig bewegen, Rad fahren, schwimmen, Spaziergänge

Empfohlene Yogapraxis für Kapha:

  • Da Kapha zu Schwere neigt, ist eine aktivierende Asanapraxis hilfreich. Dabei darf der Körper ins Schwitzen kommen und ein kraftvoller Vinyasa-Flow ist deshalb gut geeignet. Außerdem wirken Asanas, die die Körpermitte stärken und den Brustkorb öffnen, ausgleichend.

Möchtest du nun herausfinden, welcher Konstitutionstyp du bist und typgerechte Empfehlungen zur Ernährung und Lebensweise erhalten? Dann schreibe mir eine E-Mail an steffi@myhappysunshine.de und wir vereinbaren ein Gespräch für eine Erstberatung.

Be happy & Namasté! Deine Steffi 

Foto von Anthony Ievlev auf Unsplash