
Nach der Ruhe des Winters erwacht im Frühling alles wieder zum Leben. Die Tage werden länger, die Vögel zwitschern und die Natur verändert sich. Damit du deinen Körper und Geist zum Start in den Frühling aktivieren und das Kapha Dosha mit den Eigenschaften schwer und träge ausgleichen kannst, findest du im Beitrag Ayurveda Tipps für mehr Energie und Leichtigkeit.
Frühling = ayurvedische Kapha Zeit und Zeit für Neubeginn
Am 20. oder 21. März ist kalendarischer Frühlingsanfang. Meteorologisch beginnt der Frühling aber bereits am 1. März. Im ayurvedischen Kalender ist dies die Kapha Zeit, die im späten Winter beginnt und in den Frühlingsmonaten bis Mai andauert. Übrigens, im früheren römischen Kalender war der 1. März, bis zur Kalenderreform, auch erst der Start eines neuen Jahres.
Wenn die Natur nach einem langen und kalten Winterschlaf erwacht, dann schwingt im Frühling für mich immer ein Gefühl des Neubeginns mit. Die Tage werden länger, die Vögel zwitschern und die Pflanzen fangen an zu blühen. Deshalb finde ich die Zählung nach dem römischen Kalender sehr logisch, denn gerade im Frühling, wenn alles wieder zum Leben erwacht, ist es eine wunderbare Zeit für Vorsätze, Veränderung und vielleicht auch einen Neubeginn. Es scheint auch wieder viel mehr möglich zu sein und diese Schwere und Trägheit vom Winter kann nach und nach abgestreift werden. Und genau dabei kann dich eine ayurvedische Ernährung und Lebensweise unterstützen.
Typische Anzeichen für Kapha im Frühling
Im ayurvedischen Kalender ist der Frühling geprägt durch das Kapha Dosha. Die Kapha Elemente sind Erde und Wasser und die typischen Qualitäten sind Stabilität, Schwere, Trägheit und Feuchtigkeit. Dadurch lässt sich auch diese Frühjahrsmüdigkeit erklären und viele kommen nach dem kalten und oft ruhigeren Winter schwer in die Gänge.
Das Übermaß an Kapha, das sich im Winter angesammelt hat, macht sich zum Beispiel auch am störenden Winterspeck bemerkbar. Viele Menschen haben dadurch im Frühling ganz automatisch das Bedürfnis zu fasten, den Körper zu reinigen und sich wieder mehr zu bewegen, um diese Schwere abzustreifen. Ab März ist auch die beste Zeit für Reinigungskuren oder Ernährungsumstellungen. Der Stoffwechsel und die Verdauung dürfen wieder in Schwung kommen, damit das, durch das Kapha Dosha schwach ausgeprägte Agni, gestärkt wird. Agni bedeutet übersetzt „Verdauungsfeuer“. Es ist verantwortlich für eine gut funktionierende Verdauung und steuert die Stoffwechselprozesse im Körper.
Im Frühling ist das Wetter zudem recht wechselhaft und neben sonnigen Tagen ist es noch oft kühl und feucht. Da Kapha auch die Eigenschaften kalt und feucht hat, treten im Frühling vermehrt Erkrankungen wie Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündungen und Schleimbildungen in den Bronchien auf.
Meine Ayurveda Tipps für den Frühling
Im Frühling ist es deshalb zum einen wichtig, das Immunsystem und die Verdauung zu stärken und zum anderen wieder mehr in Bewegung zu kommen, um Körper und Geist zu aktivieren und Energie zu schenken. Hierfür teile ich mit dir meine liebsten ayurvedischen Tipps zur Ernährung, zu passenden Nahrungsmitteln, für eine Reinigungskur, Yogapraxis und auch allgemeine Tipps, um dein Wohlbefinden in der Frühlingszeit zu fördern.
Morgenroutine
Die Sonne geht im Frühling wieder früher auf. Deshalb solltest du auch deinen Schlafrhythmus entsprechend anpassen und am besten vor der Kapha-Zeit um 6:00 Uhr aufstehen.
Nimm dir am Morgen Zeit für eine Meditation und aktivierende Yogaübungen. Fließe hierfür ein paar Runden durch den Sonnengruß, um dich wach zu machen und Energie zu schenken. Auch die Feueratmung (Kapalabhati Pranayama) ist im Frühling gut geeignet, um dich zu aktivieren. Diese wirkt zudem reinigend auf Körper und Geist.
Wie zu allen Jahreszeiten ist am Morgen die Reinigung deiner Zungen mit einem Zungenschaber und das Ölziehen mit Sesamöl, sehr wertvoll. Hierfür 1 EL Öl im Mund für 5 bis 10 Minuten hin und her ziehen, danach in ein Taschentuch ausspucken und Zähne putzen. Gebe auch ein paar Tropfen Öl in die gereinigte Nase und massiere diese kurz ein. Im Frühling ist eine Nasenspülung mit Salzwasser zudem sehr gut geeignet.
Trinke am Morgen nach dem Aufstehen ein Glas warmes Ingwerwasser mit Zitrone. Dies schenkt dir Wärme, stärkt dein Immunsystem und der Stoffwechsel wird angeregt.
Kapalabhati Pranayama – Feueratmung
So funktioniert die Feueratmung, die Aktivierung, Wärme und Energie gibt:
- Setze dich in deine Meditationshaltung, z.B. in den Schneidersitz oder auf einen Stuhl. Achte darauf, dass deine Wirbelsäule gerade ist.
- Schließe deine Augen, lenke deine Aufmerksamkeit auf deinen Atem und nimm zuerst ein paar bewusste Atemzüge.
- Lege eine oder beide Hände auf deinen Bauch. Atme nun tief durch deine Nase ein bis deine Lungen sich vollständig gefüllt haben. Atme dann mit Druck durch deine Nase aus und ziehe dabei deinen Bauch und dein Zwerchfell ruckartig nach innen. Versuche dabei ein zischendes/ schnaubendes Geräusch zu machen. Wiederhole dies etwa 20 Mal.
- Lass danach deinen Atem wieder im eigenen Rhythmus fließen und spüre nach.
- Wichtig! Kapalabhati Pranayama hat eine sehr starke Wirkung, weshalb diese Atmung nicht für alle geeignet ist. Falls du unter einem zu hohen Blutdruck, eine Herzerkrankung oder Epilepsie leidest oder schon einmal einen Schlaganfall hattest, dann solltest du diese Atemübung nicht durchführen. Auch bei Magenproblemen, wie Sodbrennen oder Magengeschwüren, solltest du die Feueratmung nicht machen.
Kurkuma-Ingwer-Shot
Ein Kurkuma-Ingwer-Shot stärkt ganz wunderbar dein Immunsystem. Aus ayurvedischer Sicht ist Ingwer ein universelles Heilmittel für die Verdauung, die Atemwege und das Immunsystem. Er stärkt das Agni und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ. Auch Kurkuma enthält viele Antioxidantien, wirkt verdauungsfördernd und entzündungshemmend. Hier ein Rezept, um dir ganz einfach einen Kurkuma-Ingwer-Shot zu machen:
Gebe in ein Glas 1/2 TL Kurkuma- und Ingwerpulver sowie eine Prise Pfeffer und Kardamom. Füge 100 ml kochendes Wasser hinzu und rühre die Gewürze ein. Dann noch etwas Hafermilch für den besseren Geschmack sowie nach Belieben Agavendicksaft für die Süße einrühren. Fertig!
Viel Bewegung
Im Frühling ist viel Bewegung wichtig, um nach einem ruhigen Winter wieder in die Gänge zu kommen. In der dunklen und kalten Jahreszeit ist man ja doch öfters zu Hause und macht es sich auf dem Sofa gemütlich, was auch sehr wichtig ist, um dem Körper und Geist im Winter Ruhe zu schenken. Dadurch entsteht dann oft ein Kapha Übermaß, das sich am Winterspeck und an der Frühjahrsmüdigkeit bemerkbar machen kann. Sobald die Natur im Frühling wieder zum Leben erwacht, ist dies deshalb eine wunderbare Einladung an dich, um auch wieder in Bewegung zu kommen. Mach wieder mehr Sport, geh raus zum Spaziergang und beobachte die Veränderungen in der Natur. Roll die Yogamatte aus und praktiziere aktivierende Asanas. In diesem Blogbeitrag findest du Tipps für eine Yoga Frühlingsroutine.
Kitchari Reinigungskur
Eine ayurvedische Kitchari Kur ist vor allem zu Beginn des Frühlings eine tolle Möglichkeit, um deinen Körper zu reinigen und zu entgiften. Diese Detox Kur kannst du wunderbar zu Hause machen und in deinen Alltag integrieren. Hier kommst du zum Blogbeitrag mit Anleitung und Rezepten.
Ernährung und Nahrungsmittel
Trinke in der noch kühlen und feuchten Jahreszeit weiterhin warme Getränke, wie warmes stilles Wasser, Ingwerwasser und Kräutertees. Da die Geschmacksrichtungen bitter, scharf und zusammenziehend Kapha ausgleichen, sind zum Beispiel Teemischungen mit Brennnessel und Löwenzahn gut geeignet.
Achte auch bei den Speisen darauf, dass diese warm sind. Blattsalate können nun wieder vermehrt in den Speiseplan integriert werden. Löwenzahn ist hier zum Beispiel ideal sowie Brennnessel als gekochtes Gemüse.
Folgende Nahrungsmittel sind im Frühling gut geeignet: grüne Gemüse, Rettich, Radieschen, Kohlarten, Karotten, Rhabarber, Spinat, Rucola, Lauch, Bärlauch, Chicorée, Feldsalat, Zwiebeln, Knoblauch, Äpfel, Hülsenfrüchte, Reis, Hirse, Gerste, Buchweizen, Honig, Ingwer, schwarzer Pfeffer, etwas Chili, Kurkuma, Bockshornklee, braune Senfsamen, Zimt, Safran, Kreuzkümmel, Kardamom, Nelken, frische Kräuter wie Basilikum, Petersilie, Kresse.
Zu reduzieren sind nun süße, salzige, saure und fette Nahrungsmittel sowie auch Milchprodukte, da diese Kapha verstärken.
Orientiere dich auch daran, was die Natur für dich an Gemüse und Obst bereit hält. Saisonale Ernährung ist für den Körper und Geist, egal zu welcher Jahreszeit, sehr wohltuend und gut verdaulich.
Vorsätze und Neubeginn
Frühling ist auch eine Zeit des Neubeginn, denn gerade im Frühling, wenn alles wieder zum Leben erwacht, ist es eine wunderbare Zeit für Vorsätze und Ziele.
Welche Vorsätze und Träume hast du für dieses Jahr? Wohin soll deine Reise gehen? Der Frühlingsanfang ist eine guter Zeitpunkt, um dir eine Wunschliste zu erstellen oder falls du schon eine hast, diese noch einmal anzuschauen. Gibt es ein Ziel, das dir nicht mehr aus dem Kopf geht? Dann fange Schritt für Schritt an, diesem näher zu kommen. Nutze den Frühlingsstart und das Gefühl von Leichtigkeit, um motiviert und kreativ deine Vorsätze zu verfolgen und vielleicht auch etwas Neues zu beginnen.
Be happy & Namasté! Deine Steffi
Hier findest du noch weitere spannende Ayurveda Beiträge:
- Vata, Pitta, Kapha – die drei Doshas im Ayurveda
- Ayurveda – Prinzipien und Lehre vom Wissen der Gesundheit
- Meine ayurvedische Morgenroutine
- Ayurvedische Abendroutine
Foto von Anastasiia Chepinska auf Unsplash
Soo schön inspirierend geschrieben. Danke dafür. Werde sicher das eine oder andere wieder einfliessen lassen in meinem Alltag.
Vielen lieben Dank und es freut mich sehr, dass dir der Beitrag und die Tipps gefallen.☺️
Viel Freude beim Ausprobieren im Alltag.
Liebe Grüße Steffi